Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.
In der Nationalen Wasserstoffstrategie nennt die Bundesregierung bis 2030 einen Bedarf an grünem Wasserstoff von 90 bis 110 Mrd. kWh in Deutschland. Davon soll die heimische Produktion nur 14 Mrd. kWh ausmachen, heißt es. Der Löwenanteil soll ...
In den 1990er-Jahren setzten sich bundesweit vorwiegend turbogeladene Magermotoren auf dem Markt durch. Ihr elektrischer Wirkungsgrad ließ sich besonders gut optimieren. Die elektrische Effizienz gewann durch die Vergütungspraxis des EEG und KWKG ...
Der Netzbetreiber EAM Netz GmbH hat 2019 eine Gasdruckregelanlage modernisiert und ein BHKW in Kombination mit einer Solarthermieanlage, einer Taupunktregelung und einer Power-to-Heat-Anlage errichtet.
Das wärmegeführte BHKW vom Hersteller EC ...
„Der Beschluss gilt erst einmal nur für unseren Mandanten“, sagt Sebastian Schnurre von der Kanzlei Assmann Peiffer, der den Beschluss für ein Aachener Unternehmen erstritten hat. Die Nennung des Namens lehnt der Rechtsanwalt ab. Auch in der ...
Als klassische Sektorenkopplungstechnologie steht die KWK für eine hocheffiziente Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Gassektor und trägt bereits heute zu der erforderlichen sektorenübergreifenden Integration der Erneuerbaren Energien in ...
Die Molkerei Scheitz GmbH benötigt für die Herstellung seiner Milchprodukte neben anderen Energiequellen auch Wärme und Druckluft. Die Firma AGO installierte ein BHKW mit Absorptionskälteanlage, einen Abhitzekessel, Rückkühlwerke auf dem Dach ...
Aufgrund des großen Interesses an den neuen gesetzlichen Bestimmungen des KWK-Gesetzes 2020/2021 und des EEG 2021 bietet das BHKW-Infozentrum zwei zusätzliche Termine für das Kompakt-Seminar „Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für ...
Laut einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) rüsten Steinkohlekraftwerke aktuell überwiegend auf Erdgas statt auf erneuerbare Energien um. Nur an zwei von 18 befragten Kraftwerksstandorten werde eine Umstellung auf erneuerbare Wärme ...
2018 wurde in Mainz-Hechtsheim ein neues Wohnquartier errichtet, welches eine Wärmeversorgung mittels BHKW, ein Mieterstrommodell und auch das Laden von 20 E-Mobilen ermöglicht. Obwohl nur ein Niederspannungsanschluss zur Verfügung stand, kann ...
Mit einem Plus im deutschen Markt von 26 % und 643.500 m² neu installierter Solarkollektorfläche konnte der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und eine Trendwende eingeleitet werden. Das teilten der Bundesverband der Deutschen ...
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik.
Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von ...
Das Großraum-Kino im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld ist zwar wegen Corona schon seit Wochen geschlossen. Wenn es geöffnet wäre, dann kämen die Kinobesucher seit Kurzem in den Genuss einer besonderen Wärme: Sie wird optional aus grünem ...
Im baden-württembergischen Brackenheim werden Verpackungslösungen für Produkte, die Schutz vor Druck, Hitze oder Kälte benötigen, produziert. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Isolierung von Heizungskomponenten und Gebäuden oder im Fahrzeugbau. ...
Die Contracting-Branche lebte in der Vergangenheit gut vom Geschäft mit der Wärmelieferung. Die Technologien waren überschaubar. Gas-Brennwert im Bestand, BHKW im Neubau – dafür bauten die Anbieter entsprechendes Know-how auf, von dem sowohl ...
Der Bundesverband Geothermie (BVG) hat ein Positionspapier mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Geothermie veröffentlicht. Neben tiefer und oberflächennaher Geothermie wird auch der Stand zu Wärmeverteilernetzen, ...
Nachdem die bisher verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. Juli 2019 gegen europäisches Recht verstoßen, musste die HOAI in ...
Am 17./18. Dezember 2020 wurden gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz beschlossen. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kamen ab dem 1.1.2021 erhebliche Veränderungen auf Betreiber von ...
Nun ist es amtlich – das EEG 2021 enthält für KWK-Anlagen über 1 MW bis 10 MW elektrischer Leistung wieder die bereits aus den Jahren 2018/2019 bekannte komplexe Regelung mit einer erheblichen Einschränkung der privilegierten ...
Jeden Monat von Januar bis November kürt die Redaktion der Fachzeitschrift „Energie&Managment“ ein BHKW-Projekt zum „BHKW des Monats“. Diese werden dann in der Fachzeitschrift sowie auf den Seiten des BHKW-Infozentrums vorgestellt. Auf ...
Auch wenn das KWK-Gesetz 2020 bereits seit dem 14. August 2020 in Kraft getreten ist, lag bisher noch keine beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission vor. Daher konnte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bisher keine ...