Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQund BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.
Das klimaneutrale Holzkraftwerk im Österreichischen Ternitz liefert neben Strom und Wärme auch Pflanzenkohle als Nebenprodukt.
Abfälle aus der Forstwirtschaft dienen als Rohstoff für die Anlage. Die gewonnen Hackschnitzel werden in einem ...
Gesetzlichen Regelungen zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung werden eher selten novelliert.
Nach langwierigen Diskussionen sind nun die europarechtlichen Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte in deutsches Recht umgesetzt worden. Bereits im Juni ...
Als wir im Juli 2021 in dem Bericht „Strombörsen-Preise auf 12 Jahres-Hoch“ über die steigenden Strombörsen-Preise berichteten, ahnten wir noch nicht, dass gerade einmal drei Monate später der durchschnittliche Quartalspreis noch einmal um ...
Mit dem Online-Portal Heizspiegel.de können Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von nun an ihren Heizenergieverbrauch bewerten. Der diesjährige Heizspiegel verdeutliche, dass es noch viel ungenutztes Potenzial beim ...
Ab November 2021 erhalten Betreiber nur noch eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), wenn sie ihre Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet haben. Die Registrierung ist online möglich. Die Bayernwerk ...
Verschiebungen bei der Digitalisierung des Energiesektors haben in Deutschland Tradition.
Das Marktstammdatenregister musste um mehr als ein Jahr verschoben werden, weil es nicht den Ansprüchen der Bundesnetzagentur entsprach.
Vor wenigen Monaten ...
In Freilassing werden einige kommunale Liegenschaften mit Strom und Wärme über ein stadteigenes Niederspannungsleitungsnetz versorgt, ohne dabei einen Batteriespeicher einzusetzen. Das System besteht aus drei Blockheizkraftwerken und einem ...
Die Initiative #wählbar2021 setzt sich mit den Meinungen und Ideen der Bundestagskandidatinnen und Bundestagskandidaten zum Klima- und Umweltschutz auseinander.
Im Rahmen dieser Tour macht die Initiative am 14. September in Rastatt halt. Von 10 ...
In den letzten Monaten erhielt das BHKW-Infozentrum zahlreiche Anfragen von Mini-BHKW-Betreibern, die erstaunt über die Abrechnung ihres Netzbetreibers waren.
Betreiberinnen und Betreibern von Mini-KWK-Anlagen bis 50 kW elektrischer Leistung ...
Für die Biomethanverwendung in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) gelten außerhalb des die Grundsätze des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Dabei sei nicht festgelegt, woher das verwendete Biomethan stammt. Da auch in der neuen Bundesförderung für ...
Die Bundesnetzagentur hat am 23. August die Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2020 veröffentlicht, den „System Average Interruption Duration Index“ (SAIDIEnWG).
„Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland ...
Am 27. Juli 2021 traten die Veränderungen des KWKG 2021 in Kraft. Diese wurden am 26. Juli 2021 im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 47 im Artikel 12 des "Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner ...
In Zukunft wird kein Ableser mehr nötig sein, um den Heizenergieverbrauch einer Immobilie zu ermitteln und zu dokumentieren. Denn die Novelle der „Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten“ ...
Neben dem alten Heizkraftwerk in Pforzheim wurden fünf neue Gasmotoren der Firma Innio Jenbacher installiert. Der Biomasseblock deckt bereits heute die Wärmegrundlast, die Gasmotoren und der Spitzenlastkessel ergänzen ihn in Mittellast- ...
Am 31.01.2019 startete das digitale Marktstammdatenregister. In diesem zentralen Register sollen alle wesentlichen Stammdaten des Strom- und Gasmarktes zentral zusammengeführt werden. Dadurch werden Möglichkeiten geschaffen, die behördlichen ...
Mehr als 90 Euro pro MWh mussten zeitweise in der ersten Julihälfte 2021 an der Strombörse bezahlt werden – so viel wie seit 13 Jahren nicht mehr. Damit haben sich die Strompreise seit Anfang des Jahres etwa verdoppelt.
In der Kurzanalyse ...
Wie viel Strom verbraucht Deutschland im Jahr 2030? An dieser Frage haben sich in jüngster Zeit erhebliche Debatten entzündet. Eine entsprechende Abschätzung ist wichtig, um den zusätzlichen Bedarf an Erneuerbare-Energien-Anlagen hierzulande zu ...
Gerade in der Energiewirtschaft werden durch neue gesetzliche Regelungen und innovative Technologien kontinuierlich neue (zusätzliche) Fakten geschaffen, die in einem Seminar vermittelt werden müssen. Diese Flut an (zusätzlichen) Informationen ...
Ein Ferienpark im Allgäu kann bis zu 5.000 Gäste beherbergen und gleicht daher einer Kleinstadt, was die Umsetzung der energetischen Infrastruktur zu einem Mammutprojekt machte. Den engen Zeitplan von Planungsstart im August 2017 bis zum ...
Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse hat in den letzten Monaten kontinuierlich zugelegt. Mit mehr als 6 Cent/kWh erreichte der Grundlaststom-Preis an der Strombörse im zweiten Quartal2021 nun ein Rekordhoch. Bis ...