Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQund BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.
Vor 14 Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die erste KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“.
Die KWK trägt mit der Bereitstellung von ...
Jedes Jahr werden im deutschsprachigen Raum mehrere Tausend hocheffiziente BHKW-Projekte realisiert. Trotzdem ist es schwierig, ausführliche Beschreibung von beispielhaft umgesetzten oder innovativen BHKW-Projekten im Internet zu finden. ...
Es hatten sich deutlich mehr Betreiber um eine Stilllegung ihrer Steinkohle-Kraftwerksblöcke gegen Entschädigung beworben, als ausgeschrieben waren, teilte die Bundesnetzagentur mit. Ihr Präsident Jochen Homann begrüßte, dass aufgrund des ...
Die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Polizeidirektion 5 in Berlin wurden aufgrund von erheblichen Mängeln der alten Heizzentrale saniert. Die bestehenden vier Erdgasheizzentralen und Nahwärmenetze wurden durch eine neue Energiezentrale ...
In der Adventszeit wird das BHKW-Infozentrum mit vier kostenlosen Online-Seminaren über hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die Wartezeit bis zur Weihnachtsbescherung verkürzen.
Nachdem die kostenlose Online-Seminar-Reihe des ...
In den letzten sechs Monaten hat sich die Anzahl der Teilnehmer an der Facebook-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“ von weniger als 300 Mitgliedern auf mehr als 1.000 Mitglieder erhöht. Dies entspricht einem Zuwachs in ...
Am Mittwoch, 11.11.2020, bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum das eintägige Online-Seminar „Corona-Spezial – Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen 2020/2021“ an.
Themenfelder dieses exklusiven eintägigen Online-Seminars werden das
...
In Walldorf wurde die Heizzentrale in einem Schulzentrum zu einem hybriden KWK-Kraftwerk umgebaut. Zu den zwei bestehenden BHKW, einem Pufferspeicher und zwei Gaskesseln, wobei einer davon defekt war und demontiert werden musste, wurde nun ein ...
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und ...
Die Mamotec entwickelt, produziert und vertreibt europaweit Gasmotoren für Erdgas, Biogas, Klärgas, Holzgas sowie Wasserstoff. Nico Albrecht heißt der Geschäftsführer der jungen Firma. Mit seinem Mit-Gesellschafter Bernd Müller hat er im Sommer ...
Nach vier Jahren Rückgang in Folge steigt die KWK-Umlage 2021 leicht an. Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber bekannt gegeben. Seit 2016 war die Umlage von 0,445 auf 0,226 Ct/kWh in 2020 deutlich gesunken. Mit dem Anstieg auf 0,254 Ct/kWh ...
Der durchschnittliche Baseload-Preis an der Strombörse hat sich nach seinem Absturz im ersten Halbjahr auf rund 2 Cent/kWh wieder erholt. Im dritten Quartal 2020 hat sich der KWK-Index gegenüber dem zweiten Quartal aus dem Jahre 2020 wieder um 79 % ...
In Anlagen von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus wurden im vergangenen Jahr 53,4 TWh Strom erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 13,8 % an der Bruttostromerzeugung in Kraftwerken, die insgesamt 387 Mrd. kWh ausmachte. Das geht ...
„Die Bundesregierung hat die EEG-Umlage für das Jahr 2021 auf 6,500 Cent pro Kilowattstunde festgelegt“, teilten die Übertragungsnetzbetreiber mit. Für das laufende Jahr beträgt die Umlage 6,756 Cent/kWh. Das heißt, die EEG-Umlage wird im ...
Die Milchwerke Oberfranken West eG. nutzen seit April 2019 ein BHKW zur Erzeugung von Strom, Wärme und Dampf sowie zur Warmwasseraufbereitung. Das BHKW der Firma Innio Jenbacher hat eine elektrische Leistung von ca. 2 MW und kann sowohl als ...
Gas müsse das zweite Standbein für eine bezahlbare, sichere und klimafreundliche Energieversorgung sein, sagte Prof. Klaus-Dieter Borchardt, stellvertretender Generaldirektor Energie der EU-Kommission. In seinem Diskussionsbeitrag auf der ...
Viele erinnern sich noch an das Chaos rund um die temporär nicht gewährte Reduzierung der EEG-Umlage für KWK-Anlagen und die danach eingeführte hochkomplexe und wirtschaftlich problematische Regelung für Betreiber von KWK-Anlagen im ...
Entgegen dem üblichen Vorgehen wurde die Zuschlagsentscheidung dieses Mal zunächst nicht im Internet bekannt gegeben. Die Zuschlagslisten − für die koventionelle KWK sowie die innovative KWK − sind jetzt erst auf der Webseite der Behörde ...
„Sehr intensiv“ seien die Verhandlungen in den vergangenen Monaten gewesen. Doch nun liege eine gute Lösung für das „größte energiepolitische Gesetzespaket Österreichs seit Jahrzehnten“ vor. Das sagte Klima- und Energieministerin Leonore ...
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW-, Wärmepumpen-, Solarthermie- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dies gilt umso mehr, wenn auch ...