Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQund BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.
Um den enormen Energieverbrauch im Verwaltungsgebäude der französischen Botschaft in Berlin zu reduzieren, entschied man sich 2020 für ein neues Energiekonzept bestehend aus zwei BHKW, einer neuen Kälteerzeugungsanlage sowie einer ...
Moore bestehen aus kohlenstoffreichen Torfböden. Mit nur 5 Prozent Anteil an der Gesamtfläche Deutschlands stammen derzeit knapp 7 Prozent der Treibhausgasemissionen von entwässerten Moorböden. Sie sind vor allem in der norddeutschen Tiefebene ...
In der Welt der Energie spricht man gerne von Elektronen und Molekülen. Letztere, zu denen auch flüssige oder gasförmige Energieträger zählen, bestimmen heute zu mehr als 90 Prozent den Endenergiebedarf in Deutschland. Bei den gasförmigen ...
Am 15. Dezember 2023 teilte das Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt mit, dass zu Jahresende die Freistellungsanzeige für die vollständige Steuerentlastung für den Brennstoff-/Kraftstoffeinsatz in KWK-Anlagen auslaufen wird. Die ...
Es sind nur fünf Zeilen auf einer Seite des Bundesgesetzblattes in der Ausgabe vom 15. Dezember 2023. Die Auswirkungen indes für die KWK-Branche werden groß sein. Denn in diesen wenigen Zeilen teilt das Bundesministerium der Finanzen im ...
Auch im Jahre 2023 wurden von der Fachzeitschrift Energie&Management insgesamt elf KWK-Projekte zu den BHKW der Monate Januar bis November gekürt. Im Dezember 2023 wählte aus diesen elf Projekten eine Jury das BHKW des Jahres 2023.
Gekürt ...
Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler ...
Betreiberinnen und Betreiber von KWK-Anlagen erhalten auf Antrag die Energiesteuer für den in der KWK-Anlage eingesetzten Brennstoff komplett zurückerstattet. Dies stellte in der Vergangenheit ein wichtiges Puzzleteil eines wirtschaftlichen ...
Ganz im Zeichen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur unrechtmäßigen Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) stand der erste Tag der neuen Fachmesse „HEATEXPO“. Während die Förderkulisse für Wärmelösungen der Zukunft ...
Eine umfassende Energieberatung kostet Geld und daher scheuen sich viele Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer davor. Bei einer gut ausgeführten Energieberatung lohnt sich diese Investition, da die Eigentümer ein auf das jeweilige ...
In Richtung Klimaneutralität haben die Stadtwerke Duisburg einen großen und wichtigen Schritt gemacht und eine KWK-Anlage bestehend aus 7 BHKW der Marke MWM errichtet. Diese wurden in einem stillgelegten Steinkohlekraftwerk errichtet. Jedes BHKW ...
Freiflächen-Photovoltaik (PV) stellt eine Technologie, die zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie genutzt wird. Im Gegensatz zu Dachanlagen werden Freiflächen-PV-Anlagen auf dem Boden installiert und können somit größere Flächen ...
Eine zentrale Forderung auf dem BDEW-Fachkongress „Treffpunkt Netze 2023“ in Berlin galt klaren Investitionsbedingungen für die anstehenden umfangreichen Netzbaumaßnahmen. Die Energiewende weg von zentralen Großkraftwerken hin zu vielen ...
Der Bundestag hat am 13. Oktober erstmals über einen Gesetzesentwurf zur Wärmeplanung beraten. Dieses soll das bereits beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergänzen. Kritik kam indes nicht nur von verschiedenen Verbänden.
So kritisierte ...
Hätten Sie es gewusst?
In den letzten drei Jahren hat das BHKW-Infozentrum fast 60 kostenlose Fachvorträge angeboten, die von mehr als 4.000 Personen besucht wurden.
Am 17. Oktober beginnt nun die neue Saison der kostenlosen Fachvorträge, die ...
Der „übliche Preis“, nach dem ein Teil des eingespeisten KWK-Stroms vergütet wird, ist im dritten Quartal 2023 weiter gefallen. Er betrug im dritten Quartal 9,078 Ct/kWh (90,78 Euro/MWh). Im vorangegangenen Quartal (zweites Quartal) hatte der ...
Die Wärmeversorgungsgesellschaft Königs Wusterhausen mbH (WKW) und die MVV Umwelt GmbH haben im Januar 2023 ihren dritten Erzeugerstandort am Technologiepark Funkerberg in Betrieb genommen. Die zwei BHKW des Herstellers „SES Energiesysteme ...
Kein Gesetz stand in den letzten Monaten so sehr im öffentlichen Fokus wie das Gebäudeenergiegesetz – und hierbei insbesondere die Paragraphen, die sich mit der zukünftigen Heizungstechnik befassen.
Das sogenannte „Heizungsgesetz“ wird ...
Die BTB (Blockheizkraftwerks-Träger- und Beteiligungsgesellschaft) in Berlin verbaute während der Corona-Pandemie in ihrem iKWK-Projekt, bestehend aus zwei Flusswärmepumpen, vier BHKW des Herstellers INNIO Jenbacher GmbH & Co. Jeder der vier ...
Die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen: Das Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien wurde veröffentlicht, wie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in einer Mitteilung vom 12. September bekannt gibt. Das ...